von David Schmidt (Kommentare: 0)

Saisonauftakt beim Ortsnachbarn

Unser erstes Punktspiel führte uns nach Rüdersdorf. Die Duelle mit dem Orstnachbarn sind immer etwas anders: 1. Von uns waren diesmal nicht nur 8 Spieler anwesend, sondern mit Thomas K. auch noch moralische Unterstützung. 2. Eine 3:0-Führung ist nicht wirklich nervenschonend.


Links: Spielsaal mit "Neuverpflichtungen" Tino und Daniel Rechts:moralische Unterstützung

Den ersten Punkt holte unser Vorsitzender am letztem Brett. Bei Qualität mehr lehnte er das Remisangebot seines Gegners ab und führte die Partie zum Sieg. Den nächsten Punkt steuerte Martin eher glücklich bei. Sein Springeropfer auf f7 war eher ein Versehen, die später entstandenden Zentrumsbauer nur eine kleine Kompensation für die Figur. Der Gegner stellte die Partie jedoch ein. In meiner Partie gegen Madlen opferte ich einen Bauer, um mit einem Bauernvorstoß im Zentrum Linienöffnung gegen den König in der Mitte zu forcieren. Sie verbrauchte viel Zeit und verteidigte sich nicht optimal, wie die gemeinsame Analyse nach Partieende zeigte. Ich gewann nicht nur den Bauern zurück, sondern behielt den Druck aufrecht. In knapper Zeit gab sie einen Bauer, ihr Angriff mit Dame und Turm gegen meinen König reichte jedoch nicht aus. Nach knapp 3 Stunden führten wir 3:0. Solch eine Führung ist eigentlich beruhigend, ein Blick auf die anderen Bretter zeigte ein anderes Bild. Unser Schatzmeister blieb gegen den Königsinder des Schwarzen in der Mitte, Michael stand sehr beengt und Andreas nur beengt. Hoffnungsvoller waren die Stellungen an den vorderen Bretter. Während Tino einen Bauer mehr hatte, dafür sich mit einem seinen d-Bauer blockierenden Springer auf d3 beschäftigen musste, konnte Daniel langsam die Initiative übernehmen. Sein auf c4 postierter und von eigenen Bauern geschützter Springer verhinderte das gegnerische Spiel am Damenflügel nachhaltig. Michael konnte sein Stellung nicht halten und Rüdersdorf verkürzte. Das Leichtfigurenendspiel von Andreas war eigentlich verloren, selbst nach dem nicht unbedingt notwendigen Figurenopfer seines Gegners für 2 Bauern waren die Vorteile auf der Seite seines Gegners. Andreas hatte neben seinem Springer nur noch ein Bauer und die Freibauern seines Gegners waren gefährlich. Letzlich schaffte er doch ein glückliches Remis.


Schatzmeister im Turmendspiel

Das Glück von Martin und Andreas stand Harald nicht zur Seite. Nach dem Tausch der Figuren endstand ein Doppelturmendspiel aus dem ein Turmendspiel mit 2 gegen 2 Bauer entstand. Er verlor einen Bauern und die Partie. Die Führung war nur noch 3½:2½. Es war an Daniel den Mannschaftssieg zu sichern, da Tino nach überstandener Zeinot ein verlorenes Schwerfigurenendspiel auf dem Brett hatte. Der dominierende Springer war zwar abgetauscht, seine Mehrbauern am Damenflügel waren jedoch deutlich besser als die des Gegners am Königsflügel. Das Turmendspiel war dann auch schnell entschieden. Tino konnte sein Turmendspiel nicht halten und verlor. Einzelergebnisse:
SV G-A Rüdersdorf II 3½-4½ Doppelbauer Woltersdorf
--------------------------------------------------
1 Andrzej Maniocha 1-0 Tino Dzubasz 1
3 Andreas Jahnke 0-1 Daniel Gurack 2
6 Madlen Walther 0-1 David Schmidt 3
8 Siegfried Höhne ½-½ Andreas Papendieck 4
9 Klaus Dworatzek 0-1 Martin Hufschild 5
11 Tino Fremberg 1-0 Michael Altmann 6
12 Uwe Becker 1-0 Harald Nöske 7
14 Moritz Petersen 0-1 Torsten Rehbein 10
Mit dem -wenn auch teilweise glücklichen- Auftaktsieg gegen einen der Mitfavoriten haben eine gute Ausgangsbasis für die Saison gelegt. Nächste Runde empfangen wir die Mannschaft aus Briesen. Tabelle:
Nr.Mannschaft              Pkt. Brett Wrt.
------------------------------------------
1 SV Preußen Frankfurt II 2-0 7 31½
2 SV Motor Eberswalde 2-0 6 30½
3 SC Schwedt 2-0 6 28
4 SC Rochade Müncheberg 2-0 4½ 24½
5 Doppelbauer Woltersdorf 2-0 4½ 20½
6 SV G-A Rüdersdorf II 0-2 3½ 15½
7 SV Briesen 0-2 3½ 11½
8 ESV Eberswalde III 0-2 2 8
9 KSC Strausberg 0-2 2 5½
10 SKV Bad Freienwalde 0-2 1 4½

von David Schmidt (Kommentare: 0)

21.Schwedter Paarschachturnier

Beim 21.Schwedter Paarschachturnier stellte unser Verein mit 5 Teilnehmern die nach dem Gastgeber -den Schachfreunden Schwedt 2000- größte Anzahl von Spielern. Da Andreas kurzfristig absagte, spielte Daniel mit Grit während wie in den letzten Jahren Doreen mit Martin und Patricia mit mir ein Team bildete. Austragungsort war erneut die Räume der Schützengilde. Dieses Jahr stand sogar eine Kanone zwischen den Brettern.


Spielsaal mit Kanone, Grit und Daniel

Nach dem Mittag, die ersten beiden Runden waren gespielt, kam es zu den ersten Woltersdorfern Vereinspaarungen. Man war friedlich gestimmt. Ich spielte nicht besonders - nur 2 Punkte am ersten Tag- und daher reichte es bei Patricia und mir wegen 2 Mannschaftsniederlagen nur für 4 Mannschaftspunkten nach 5 Runden. Beim abendlichen Bowling zeigte die Woltersdorfer Delegation gute Leistungen, die am folgenden Tag vor der Runde mit Sekt belohnt wurden. Patricia holte bei den Frauen den ersten Platz und in der Teamwertung holten Doreen und Martin den 3.Platz.


Sekt für die guten Bowlingergebnisse

3 Mannschaftspunkte aus den letzten beiden Runden brachten Patricia und mich am Sonntag noch auf Platz 8. Daniel war nicht zufrieden, sein Schlußrundensieg gegen Karsten Schulz verbesserte seine Stimmung. Die Überraschung waren jedoch Doreen und Martin, die mit 8 Punkten den 5.Platz belegten. Zwar waren es dieses Jahr nicht so viele Teilnehmer wie beim letztjährigen Jubiläum, bei schönem Spätsommerwetter war es wieder ein gelungenes Turnier. Zum Abschluß des kleinen Berichtes noch die Tabelle:


Sieg für Timme/Mundt

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Daniel Gurack gewinnt 8.Woltersdorfer Sommerturnier

Dieses Jahr fand unser kleines Schnellschachturnier nur eine Woche vor dem Schwedter Paarschachturnier statt, wobei nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch der Spielort wechselte, da wir im Bistro am Sportplatz in Woltersdorf spielten. Im Gegensatz zu 2009, wo sich auch nur 8 Teilnehmer zum Turnierbeginn eingefunden hatten, spielte man kein Rundenturnier mit etwas verkürzter Bedenkzeit, sondern blieb beim Schweizer System. Daniel Gurack -inzwischen für unseren Verein gemeldet- kam mit 2 Anfangsremisen nur langsam in das Turnier. Nach 2 Runden führte Andreas, da ich in der ersten Runde gegen unseren Vereinsvorsitzenden nicht über ein Remis hinaus kam.


Gast Patricia

In Runde 3 und 4 verlor der Tabellenführer jeweils mit den Weiß, erst verlor Andreas gegen mich und dann ich gegen Daniel. Vor der letzten Runde hatten Daniel und Andreas jeweils 3 Punkte. Daniel gewann die entscheidene Partie und sicherte sich den Turniersieg.


Daniel gewinnt gegen Andreas

Andreas kam hinter mir auf Platz 3, den er sich mit Torsten teilte. Unser Vereinsvorsitzende blieb wie Daniel ungeschlagen im Turnier. Es endete bei schönem Wetter vor dem Bistro gegen 14:00 Uhr in gemütlicher Runde mit der Siegerehrung. Thomas verarbeitete dann auf seine Art und Weise die schachlichen Ergebnisse mit einer Runde auf dem Minigolfplatz. Tabelle:
Nr.Teilnehmer         | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pkt Buch.Fein.|Platz
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
1. Gurack,Daniel |W/½|S/½|W/1|S/1|W/1| 4 13 64 | I
| 8 | 4 | 5 | 2 | 3 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
2. Schmidt,David |S/½|W/1|S/1|W/0|S/1| 3½ 12½ 64 | II
| 4 | 8 | 3 | 1 | 6 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
3. Papendieck,Andreas |W/1|S/1|W/0|S/1|S/0| 3 13 61 | III
| 6 | 5 | 2 | 7 | 1 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
4. Rehbein,Torsten |W/½|W/½|S/½|S/½|W/1| 3 13 61 | III
| 2 | 1 | 6 | 5 | 7 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
5. Nöske,Harald |S/1|W/0|S/0|W/½|W/1| 2½ 12½ 63 | V
| 7 | 3 | 1 | 4 | 8 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
6. Bernert,Patricia |S/0|W/½|W/½|S/½|W/0| 1½ 12 62½ | VI
Glückauf Rüdersdorf| 3 | 7 | 4 | 8 | 2 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
7. Lemke,Grit |W/0|S/½|S/1|W/0|S/0| 1½ 11 63½ | VII
| 5 | 6 | 8 | 3 | 4 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----
8. Krüger,Thomas |S/½|S/0|W/0|W/½|S/0| 1 13 61 | VIII
| 1 | 2 | 7 | 6 | 5 | |
----------------------+---+---+---+---+---+---------------+-----

von Torsten Rehbein (Kommentare: 0)

Einladung zum 8. Offenen Woltersdorfer Schnellschachturnier

Am Samstag, dem 01. September 2012, findet das 8. Offene Woltersdorfer Schnellschachturnier statt.
Turniermodus: 5 Runden CH-System, Bedenkzeit: 20 Minuten je Spieler
Startgeld : für Vereinsmitglieder 5,-€, für Gäste 10,-€.
Beginn : 10:00 Uhr
Ende : ca. 15:00 Uhr
Ort : Achtung: neuer Ort!
Bistro am Sportplatz
15569 Woltersdorf
Am Sportplatz
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind hiermit recht herzlich eingeladen! Eine Anmeldung der Gästen -z.B. über die Kontaktseite an David Schmidt- wird erwünscht. Torsten Rehbein Vorsitzender

von David Schmidt (Kommentare: 0)

Zwei Niederlagen zum Ende der Saison

Im März fuhren wir nach Frankfurt/Oder zum Spitzenreiter. Die Saison davor hatten wir mit 3-5 noch gewonnen, diesmal kam es anders. Wie (zu) oft in dieser Saison waren wir nicht vollständig. Thomas glich den Rückstand aus. Man fühlte sich an seine Siege vom Anfang der Saison erinnert, wo er zweimal den personellen Rückstand egalisierte. Zwar remisierte unser Schatzmeister gegen den Vizepräsidenten des LSBB, dann folgten jedoch 4 Niederlagen. Zuerst unterlag Grit am letzten Brett, wobei es in der Partie einen kleinen Zwischenfall gab. Ich kam nicht gut aus der Eröffnung. Mein angedachter Plan schien nicht zu funktionieren -die Blechkiste daheim zeigte mir abends dann eine andere Meinung-, der Rückzug kostete mich einige Tempi und mein Gegner stand positionell auf Gewinn. Ein Gegenspiel gegen die vorrückenden Bauern an meinem Königsflügel schaffte ich auch nicht, taktische Gegenschläge bzw. Konter sah ich nicht. Es lief schlecht und die Niederlage war dann die Konsequenz.


Spielsaal in Frankfurt/O.

Torsten verlor durch ein taktischen Trick im Endspiel, wodurch ein Bauer durchlief, und bei Martin war der Verlust seines d-Bauern entscheidend. Bei der letzten laufenden Partie sah es zwischenzeitlich nicht gut aus. Die Dame von Andreas stand zwar am Königsflügel, wirkte jedoch etwas abgeschnitten, während die schwarze Dame seiner Gegnerin sein König beschäftigte. Er kämpfte sich jedoch zurück und die Partie kippte zu seinen Gunsten.


Andreas wird noch gewinnen.

Einzelergebnisse Runde 8:
Viadrina Frankfurt/O 5½-2½ Doppelbauer Woltersdorf
--------------------------------------------------
1 Thomas Noack 1-0 David Schmidt 1
2 Jan Grabowski 1-0 Martin Hufschild 2
3 Theresa Pohl 0-1 Andreas Papendieck 3
4 Sven Krannich +-- Michael Altmann 4
5 Norbert Heymann ½-½ Harald Nöske 5
6 Axel Hübner 1-0 Torsten Rehbein 7
8 Martin Lehmann 0-1 Thomas Krüger 8
10 Vicky Eue 1-0 Grit Lemke 12
Der Gegner in der 9.Runde war der Ortsnachbar aus Rüdersdorf. Ich war an dem Sonntag bei der "falschen" Rüdersdorfer Mannschaft als Schiedsrichter in der Oberliga im Einsatz. In Potsdam gewann das Rüdersdorfer Oberhaus glatt mit 4:0 während die 2.Mannschaft im Unterhaus ebenfalls ein glattes 4:0 einfuhr. Madlen hat den Wettkampf aus ihrer Sicht auf der Rüdersdorfer Vereinsseite dargestellt. Hier nur die Ergebnisse: Einzelergebnisse Runde 9:
Doppelbauer Woltersdorf 1½-6½ SV G-A Rüdersdorf II
--------------------------------------------------
2 Martin Hufschild ½-½ Carsta Göring 5
3 Andreas Papendieck 0-1 Anna Voigt 6
5 Harald Nöske ½-½ Madlen Walther 7
7 Torsten Rehbein ½-½ Klaus Dworatzek 10
8 Thomas Krüger 0-1 Moritz Petersen 11
9 Heiko Gundlach 0-1 Wilfried Dziergwa 13
11 Doreen Kasimir 0-1 Jakob Buchallik 14
12 Grit Lemke 0-1 Tino Fremberg 16
Zwar hatten wir uns in dieser Saison frühzeitig den Verbleib in der Regionalliga Ost gesichert, die 3 Mannschaftsniederlagen zum Ende der Saison zeigen deutlich, dass ein erneuter Aufstieg in der Landesklasse schwierig wird. Mit 9 Mannschaftspunkten waren wir sogar einen Mannschaftspunkt schlechter als letzte Saison. Endstand:
Nr.Mannschaft                    Pkt. Brt.
------------------------------------------
1 Viadrina Frankfurt/O 15 46½
2 SC Rochade Müncheberg 15 42
3 SV G-A Rüdersdorf II 11 45
4 SV Motor Eberswalde I 11 38
5 Stahl Eisenhüttenstadt I 10 37½
6 Doppelbauer Woltersdorf 9 34
7 SC Schwedt 8 31
8 SV Preußen Frankfurt II 6 33½
9 SV Briesen 5 29
10 BSG Pneumant Fürstenwalde II 0 23½